
OLD ENGLISH BULLDOG
Rassebeschreibung OEB
Zuchtverbände / Züchter / Zuchtziel
Zunächst einmal möchten wir darüber informieren, dass es heutzutage zahlreiche Züchter und Freunde der Old(e) English Bulldog gibt, auch hier in Deutschland. Die Rasse ist vom National Kennel Club der USA anerkannt jedoch nicht von der FCI (Fédération Cynologique Internationale). Es gibt (wir würden es uns wünschen) auch keinen einheitlichen Zuchtverband in Deutschland.
Jeder Züchter hat seine individuelle Vorstellung von einer vollendeten OEB.
Zuchtziel sollte sein: ein freundlicher und anatomisch gesunder Hund. Dem Wesen des English Bulldog ähnlich, jedoch wieder mit Rute, nicht zu starkem Vorbiss, anatomisch gemäßigter Schnauze die freies Atmen erlaubt. Ebenso ein wichtiges Kriterium ist die Fortpflanzungsfähigkeit.
Geschichte
Die Hunde dieses Typs wurden zum "Bullenbeissen" eingesetzt, denn sie waren bekannt für ihre Stärke und Agilität. Das Bullenbeissen war während des 16. bis 18. Jahrhunderts ein „Sport“, bei dem diese Hunde auf Bullen gehetzt wurden, um diese niederzuringen und sich in deren Nase zu verbeissen. Daher auch die Züchtung des Überbisses, damit die Atmung während des Bisses gewährleistet werden konnte. Das Hauptanliegen der Schaulustigen lag darin, auf den Kampfausgang zu wetten. Im Jahr 1835 wurde das " Bull Baiting" verboten.
Mr. David Leavitt aus Pennsylvania war tief beeindruckt von dieser Rasse, fand jedoch die körperlichen Einschränkungen der Bulldoggen sehr beunruhigend. Mit seinem Wissen über Zucht und Genetik begann Mr. Leavitt im Jahr 1971 ein ehrgeiziges Zuchtprogramm (Linienzuchtschema Dr. Fechimer`s). Nach vielen sorgfältig geplanten Einkreuzungen ( 50% Englische Bulldogge) von AKC ( American Kennel Club) Bulldogs zu Bullmastiffs, American Pit Bull Terrier und American Bulldogs erreichte Mr. Leavitt sein Ziel und somit wurde die Rasse als Olde English Bulldog bekannt. Seine Zielsetzung war und ist es eine gesunde, vitale und fruchtbare Bulldogge ähnlich der Bulldogge des 18. Jahrhunderts zu züchten. Obwohl Mr. Leavitt seit 1995 selbst nicht mehr züchtet ist er der Rasse bis heute verbunden.
Aussehen
Widerristhöhe: Rüde: 43 - 51 cm Hündin: 40 - 48 cm
Gewicht: Rüde: 27 - 36 kg Hündin: 22 - 31 kg
Die Old(e) English Bulldog ist ein kurzhaariger Hund von mittlerer Größe und besitzt einen sehr kräftigen, muskulösen Körper. Der Kopf ist mächtig und läßt eine tiefe Furche zwischen den Augen erkennen die sich über die Vorderseite verlängert. Der Hals ist kurz und fast so breit wie der Kopf. Das Gesicht weist eine geringe Faltenbildung auf. Die Augen sind tief angesetzt und liegen weit auseinander. Die Kiefermuskulatur ist stark ausgeprägt. Der Unterkiefer ist breit und leicht nach oben gewölbt, der Vorbiss sollte maximal 2 cm betragen. Der Nasenschwamm ist breit und die Nasenlöcher sollten gross und gut geöffnet sein. Die Nase sollte idealerweise stets vollständig schwarz sein. Die Ohren sind hoch angesetzt, stehen weit auseinander und sollten in Form von Rosenohren oder Knopfohren getragen werden. Die Lefzen hängen leicht herunter und die Halsunterseite zeigt eine leichte Wammenbildung auf. Sie haben einen gut abgerundeten Brustkorb und eine breite Brust und die Vorderläufe sowie die Hinterläufe stehen gerade. Der Rücken ist leicht gebogen und kurz. Sie haben sehr starke Muskeln an den Hinterläufen und breite gewölbte Oberschenkel. Im ruhigen Zustand sollte die Rute gerade oder hängend getragen werden.
Die OEB`s sind Spätentwickler und daher erst ab dem 15. Lebensmonat körperlich belastbar.
Wesen / Charakter
Sie sind aufmerksam, freundlich, kinderlieb, selbstsicher, mutig und loyale Begleiter. Ihr Temperament ist sehr angenehm und vertrauenswürdig. Die OEB ist durch ihr eigenes Denken sehr anpassungsfähig und hinsichtlicher Probleme immer lösungsorientiert. Somit kann man der Rasse eine gewisse Intelligenz nicht absprechen. Sie können territorial sein, dies hängt jedoch vom individuellen Charakter des einzelnen Hundes ab. Bulldoggen sind im Umgang mit Menschen sehr instinktsicher und sie entscheiden selbst,über vorhandenen Sympathie. Auch im Wesen der OEB zeigt sich, das sie Spätentwickler sind, sie beschützt instinktiv ihre Familie, dies kann sich jedoch erst mit 16 Monaten äußern. Es sind sehr sensible Hunde, die sich eng an ihre Besitzer und ihre Familie binden, denn sie möchten ein wichtiger Teil im Leben sein. Sie suchen oft den Körperkontakt des Menschen und sind unheimlich verschmust. Einen weiteren Wesenzug darf man auch nicht außer Acht lassen: Bulldoggen können sehr stur sein! z. B. das " an der Leine gehen" Lernen kann schonmal schwierig werden. Eine Menge Geduld und Überzeugungsarbeit sind dann gefragt. Die robuste, muskelstarke Old English Bulldog spricht jene an, die sich einen kraftvollen, mittelgroßen Begleidhund / Familienhund / Freund für`s Leben wünschen.
|